Wie anspruchsvoll sind die Fragebögen?

Die Fragen des The Big Challenge-Wettbewerbs sind in verschiedene Schwierigkeitsstufen unterteilt, um die Schülerinnen und Schüler schrittweise zu fordern und zu motivieren. Das progressive Punktesystem sorgt dabei für eine faire Bewertung und belohnt strategisches Vorgehen. 

 

📋 Schwierigkeitsverteilung nach Wettbewerbsversion

 

Kriterien Für die Papierversion Für die Onlineversion
Anzahl der Fragen 45 Fragen 55 Fragen
Einfacher Schwierigkeitsgrad 15 Fragen (5 Punkte pro richtige Antwort) Die ersten 25 Fragen (4 Punkte pro richtige Antwort)
Mittlerer Schwierigkeitsgrad 15 Fragen (6 Punkte pro richtige Antwort) Die nächsten 15 Fragen (5 Punkte pro richtige Antwort)
Hoher Schwierigkeitsgrad 15 Fragen (7 Punkte pro richtige Antwort) Die letzten 15 Fragen (6 Punkte pro richtige Antwort)
 

Farbmarkierung der Schwierigkeitsstufen (in der Papierversion)

 

🎨 Farbcodierung zur Orientierung:

  • Helle Farbe: Einfache Fragen (5 Punkte pro richtige Antwort).
  • Zwischenton: Mittelschwere Fragen (6 Punkte pro richtige Antwort).
  • Dunkle Farbe: Schwierige Fragen (7 Punkte pro richtige Antwort). 

 

💡 Tipp: Schülerinnen und Schüler sollten sich zunächst auf die einfachen und mittelschweren Fragen konzentrieren, um möglichst viele Punkte zu sammeln, bevor sie sich den anspruchsvolleren Aufgaben widmen.

 
 

Wie sollten Schülerinnen und Schüler vorgehen, wenn sie eine Frage nicht zu beantworten wissen?

Es ist völlig normal, dass sich Teilnehmende bei einzelnen Fragen unsicher sind. Doch wie sollten sie in einer solchen Situation vorgehen?

 

📋 Empfohlene Strategie 

 

🧐 Lassen sich zwei falsche Antworten ausschließen? 

In diesem Fall lohnt es sich, eine Antwort auszuwählen, da die Wahrscheinlichkeit für die richtige Lösung bei 50 % liegt.

➡ Selbst bei einer falschen Antwort bleibt der Punktverlust gering – nur ein Viertel der Punktzahl der jeweiligen Frage wird abgezogen.

 

🚫 Gar keine Ahnung? So gehen Schülerinnen und Schüler am besten vor.

In diesem Fall ist es sinnvoller, die Frage unbeantwortet zu lassen, um keinen Punktabzug zu riskieren (auch wenn dieser Punktverlust nur gering ist). 

 

📋 Was macht diese Strategie effektiv?

 

✅ Bei einer richtigen Antwort: Der Schüler oder die Schülerin erhält die volle Punktzahl (4, 5, 6 oder 7 Punkte je nach Schwierigkeitsgrad).

Bei einer falschen Antwort: Es erfolgt ein Abzug von einem Viertel der jeweiligen Punktzahl (1, 1,25, 1,5 oder 1,75 Punkte).

Keine Antwort: Es gibt keinen Punktabzug, die Punktzahl bleibt unverändert.

 

💡 Tipp: Ermutigen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, zunächst unwahrscheinliche, bzw. offensichtlich falsche Antworten auszuschließen, bevor sie eine Entscheidung treffen. So steigern sie ihre Chancen auf eine richtige Antwort! 

 

Zum Inhaltsverzeichnis ↑