Wenn man in der Lage ist, eine oder zwei "falsche Antworten" auszuschließen und dann zwischen den beiden verbleibenden schwankt, sollte man nach dem Zufallsprinzip antworten. Ansonsten ist es besser, nicht zu antworten.
Wenn man diese Methode während des gesamten Fragebogens anwendet, ist man am Ende zwangsläufig der Gewinner. Der Schüler, der ein ganzes Raster zufällig ausfüllt, wird mit unserem Bewertungssystem eine Endnote haben, die nahe bei Null liegt. Denn da er eine Chance von 1:4 hat, richtig zu liegen (und somit 4 Punkte zu erzielen), und jedes Mal, wenn er eine falsche Antwort gibt, ein Viertel dieser Note (1 Punkt) verliert, kommt er statistisch gesehen auf eine Gesamtpunktzahl nahe Null.
Im Gegensatz dazu wird ein Schüler, der sich nicht sicher ist, welche der vier möglichen Antworten richtig ist, der aber durch Nachdenken in der Lage ist, beispielsweise zwei falsche Antworten auszuschließen, bevorzugt, weil er dann eine 50:50-Chance hat, richtig zu liegen, und immer noch nur einen Punkt verliert, wenn er sich irrt. Aber nur, weil er vorher die verschiedenen Möglichkeiten gut durchdacht hat, hat er eine bessere Chance.
Und letztendlich ist es das, was wir wollen: dass die Schülerinnen und Schüler lernen, erst zu überlegen, bevor sie eine Antwort geben!
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)