Was ist The Big Challenge?

The Big Challenge ist ein nationaler Englischwettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler von der dritten bis einschließlich zur neunten Klasse richtet. Dieses jährlich im Frühjahr an Grundschulen und an weiterführenden Schulen (Haupt-, Gesamt-, Mittel- und Realschulen, Gymnasien usw.) organisierte Event hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler spielerisch zu motivieren, ihre Englischkenntnisse zu verbessern.  

Durch abwechslungsreiche Aufgaben in den Bereichen Hörverständnis, Wortschatz, Grammatik und Allgemeinwissen stärken die Teilnehmenden ihre sprachlichen Fähigkeiten und messen sich dabei sowohl mit ihren Klassenkameradinnen und -kameraden als auch mit sich selbst.

 

Wichtige Zahlen 📊

  • Über 630.000 Schüler nehmen jährlich teil.
  • 11 europäische Länder sind am Wettbewerb beteiligt.
  • Mehr als 25 Jahre Erfahrung im spielerischen Englischlernen.

 

Die Stärken von The Big Challenge:

  • 📈 Kontinuierliche Englischfortschritte – Die Schülerinnen und Schüler trainieren das ganze Jahr über.
  • 🎉 Motivation durch Wettbewerb – Regelmäßiges Üben hält die Schülerinnen und Schüler engagiert, mit dem Wettbewerb als spannenden Höhepunkt. 
  • 📚 Ein spielerischer und inklusiver Ansatz – Das Lernen erfolgt durch interaktive Spiele und wertschätzt die Teilnahme aller. 

 

 

 

 


Wer sind wir?

The Big Challenge wurde am 18. Mai 1999 von einer Gruppe engagierter Englischlehrer ins Leben gerufen, die ihre Schüler dazu ermutigen wollten, die Sprache mit mehr Motivation und Freude zu lernen.

Seit seiner Gründung hat sich der Wettbewerb stetig weiterentwickelt. Ursprünglich auf Frankreich beschränkt, erweiterte er sich schrittweise auf andere europäische Länder. Hier sind die wichtigsten Meilensteine dieser internationalen Expansion:

  • 2005 – Deutschland tritt dem Wettbewerb bei.
  • 2007 – Spanien folgt.
  • 2012 – Österreich schließt sich an.
  • 2013 – Schweden nimmt erstmals teil.
  • 2016 – Polen und die Niederlande kommen hinzu.
  • 2017 – Die Benelux-Staaten und Italien beteiligen sich. 

Heute nehmen jährlich über 630.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa an The Big Challenge teil.

 

Die Grundwerte von The Big Challenge 🎯

 

Die Philosophie von The Big Challenge basiert auf einem innovativen pädagogischen Ansatz, der den Lernprozess spielerisch gestaltet und Schülerinnen und Schüler nachhaltig motiviert. Bei The Big Challenge gilt: 

  • 🎮 Lernen durch Spiel – Gamification macht den Spracherwerb interaktiver und effektiver.
  • 🚀 Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl – Die Schülerinnen und Schüler wachsen über sich hinaus und erreichen ihre persönlichen Ziele. 
  • 🤝 Teamgeist – Gemeinsam nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer spannenden Herausforderung teil und lernen voneinander. 

 

Dank dieser Werte ist The Big Challenge nicht nur ein motivierendes Lernwerkzeug, sondern auch ein sinnvolles und inspirierendes Bildungsprojekt.

 

 

 
 

Warum sollte ich meine Schule anmelden?

Die Anmeldung Ihrer Schule bei The Big Challenge bietet weit mehr als die reine Wettbewerbsteilnahme. Sie ermöglichen Ihren Schülerinnen und Schülern, das ganze Jahr über spielerisch und regelmäßig Englisch zu üben.

Mit der The Big Challenge PLAY-App trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Englischkenntnisse interaktiv durch Quiz, Minispiele und Herausforderungen. Dieser spielerische Ansatz fördert die Motivation und unterstützt kontinuierliche Fortschritte im Englischlernen.

Vorteile für die Schülerinnen und Schüler 🎉

  • Regelmäßiges Englischtraining – Tägliche Übungseinheiten mit abwechslungsreichen Quizformaten. 
  • Anerkennung der Leistung – Auszeichnungen wie Zertifikate, Medaillen und Geschenke stärken das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. 
  • Lernen mit Spaß – Ein motivierender, spielerischer Ansatz fördert nachhaltige Fortschritte. 

Vorteile für die Schule 🏫

  • Unterstützung des pädagogischen Konzepts – Die Teilnahme zeigt das Engagement der Schule für den Sprachunterricht. 
  • Steigerung der Motivation – Lernfreude und Engagement der Schülerinnen und Schüler bleiben über das ganze Jahr hinweg erhalten. 
  • Positive Wahrnehmung in der Schulgemeinschaft – Eltern und Kollegium erkennen den wertvollen Beitrag der Schule zur Sprachförderung an.